Schreibstube

„Mit Tinte und Federkiel“

Unser spezielles Angebot für Schülergruppen

„Mit Tinte und Federkiel“ bietet spannendes Hintergrundwissen über die mittelalterliche Schreibstube und das Leben im Kloster.

Im Laufe der Jahrhunderte entstanden im Kloster prachtvolle Handschriften. Mit Tinte und echtem Federkiel lassen sich heute wie damals farbenfrohe Initialen gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können sich in den alten Techniken versuchen.

Der Federkiel, auch penna oder pennula genannt, war im Mittelalter und bis weit in die Neuzeit das gebräuchlichste Schreibgerät. Meist wurden dafür Gänsefedern verwendet, die sich die Schreiber entsprechend zuschneiden mussten. Zur Ausrüstung eines Schreibers gehörte daher auch ein Messer mit kurzer Klinge.
Eine Ideales Vermittlungsprogramm für Kinder also!

Mit Tinte und Federkiel schreiben lernen
Mit Tinte und Federkiel schreiben lernen

Angebot

Für Gruppen von 10 bis 25 Teilnehmer aus Volksschule, Hauptschule/Neue Mittelschule/AHS-Unterstufe. Auf Anfrage gibt es das Vermittlungsprogramm auch für Erwachsene.

Dauer
2,5 Stunden für den theoretischen und den praktischen Teil.

Preis
5,- € pro Teilnehmer

Unser Tipp

Auf Anfrage wird im Restaurant Stiftskeller von Dienstag bis Freitag jeweils von 9 bis 11 Uhr eine „Klostersemmel“ (Leberkäsesemmel) um € 1,60 angeboten.

Impressionen

Dies könnte Sie auch interessieren.

Bildnachweis:
“Mit Tinte und Federkiel” (Kopfbereich dieser Seite ) (c) dualpixel.at/Martin Seifried